Unsere Vision
Wir schaffen eine CO2-neutrale, umweltverträgliche und nachhaltige Energieversorgung – regional, bezahlbar, effizient.
H2 Süd e.V. steht für einen pragmatischen Einstieg in die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. Dabei steht der Einklang von Ökologie und Ökonomie für uns an erster Stelle. Wir wollen vor allem den starken süddeutschen Mittelstand miteinander vernetzen und ihm den Einstieg in die Wasserstoff-Technologie ermöglichen. So können sich kleinere und mittlere Unternehmen das notwendige Know-How für die Energieversorgung der Zukunft aufbauen. Wir denken heute schon an Morgen – künftige Generationen werden von diesem Engagement profitieren.
Wir wollen dazu beitragen, Süddeutschland zu einem technologisch führenden Standort für Anwendungen von grünem Wasserstoff zu entwickeln.
Strategieentwicklung für den Markthochlauf der Produktion von grünem Wasserstoff
Ein funktionierender Wasserstoffmarkt in Süddeutschland kann sich bilden, wenn es ein auf diese Region maßgeschneidertes Konzept gibt, das alle Akteure sektorenübergreifend einbindet.
Der vielfältig einsetzbare Energieträger der Zukunft und seine Anwendungsmöglichkeiten im Gebäudesektor, in der Mobilität und in der dafür notwendigen Logistik.
Die Wasserstoff Initiative H2 Süd e.V. ist kompetenter Ansprechpartner für Unternehmen, Initiativen, Politik und Forschung beim Thema Wasserstoff.
Schließen Sie sich uns an! Werden Sie Teil einer neuen, erfolgreichen, nachhaltig grünen Ökonomie!
Wasserstoff gilt als Speicher der Zukunft. Im Mittelstand ist die Technologie noch ein Novum. Zwei Betriebe aus der Region gehen es an.
Norbert Unterharnscheidt stekt viel privates Geld in sein Projekt: Er ist Gesellschafter und zugleich Geschäftsführer des Solartechnik-Spezialisten E.Systeme21 und will zeigen, dass ein 100 Prozent ernergieautarker Gewerbebetrieb möglich ist - und zwar mit Hilfe von Wasserstoff. Dieser Nachweis ist dem Ulmer Unternehmer 1,3 Millionen Euro wert. Er baut gerade sein Gebäude im Industriegebiet Donautal entsprechend um zu einer Art "Labor", wie er es nennt, einer "Vorführeinrichtung" mit "Pilot-Charakter". Und er hat schon den nächsten Nachahmer an der Seitem der das Gleiche im großen Stil in Nersingen angeht.
Die Wasserstoffmobilität nimmt allmählich Kontur an: Zahlreiche namhafte Hersteller entwickeln wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge, arbeiten mit Hochdruck an Brennstoffzelle und Wasserstoffmotor. Neue Konsortien entstehen und die Investitionen in H2-Infrastruktur steigen. Als weltweit erstes Unternehmen präsentiert der Wasserstoffspezialist KEYOU nun zeitgleich einen 18t-Lkw sowie einen 12m-Stadtbus mit Wasserstoffmotor – auf Basis einer bereits vorhandenen Dieselmotorplattform. Das Herzstück beider Fahrzeuge stellt das von KEYOU eigens entwickelte KEYOU-inside System dar, das zukünftig vor allem für die Umrüstung von Bestandsfahrzeugen eingesetzt werden soll.
Deutschland steht bei der Dekarbonisierung und der Diversifizierung seiner Energieversorgung vor großen Herausforderungen. Es braucht schnelle Lösungen, die die Versorgungssicherheit und den Weg zur Klimaneutralität gleichermaßen unterstützen. Ein zügiger Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft ist dafür essenziell.